2021 haben wir das Thema Nachhaltigkeit konsequent in unser Unternehmensleitbild aufgenommen. Wir müssen wohl festhalten leider erst 2021.
2021 haben wir das Thema Nachhaltigkeit konsequent in unser Unternehmensleitbild aufgenommen. Wir müssen wohl festhalten leider erst 2021.
Der Geschäftsbereich Strukturdynamik bei Peutz veranstaltete unter Einhaltung von COVID-Restriktionen seinen ersten internationalen Workshop. An diesem Treffen haben 17 Peutz-Baudynamikingenieur:innen der Peutz-Tochtergesellschaften teilgenommen und ihre Fähigkeiten innerhalb des Peutz-Konzerns vorgestellt.
Wir freuen uns darauf, Sie nach so einer langen Zeit endlich wieder Live auf unserer Präsenzveranstaltung "Peutz im Dialog" in der Classic Remise begrüßen zu dürfen. Wir bieten Ihnen unser bekanntes Forum für aktuelle Informationen durch spannende Kurzvorträge und interessante Empfehlungen für die tägliche Arbeit.
Besuchen Sie uns vom 27. - 28. April 2022 auf der polis Convention in Düsseldorf, Stand C 02.2
Die alten Schmiedehallen, Areal Böhler, Hansaallee 321 bieten eine beeindruckende Atmosphäre, um mit Verantwortlichen aus Städten, Kommunen und der Immobilienwirtschaft in den Dialog zu treten.
Peutz Consult verwendet mit GRAMM/GRAL nun standardmäßig ein weiteres Rechenmodell zur Ermittlung von Luftschadstoffbelastungen und Stickstoffeinträgen.
Nachhaltigkeits-Bewertung von „EcoVadis“ – auf Anhieb in der Hälfte der Besten
Im Koalitionsvertrag der Ampel finden sich auch Absichtserklärungen zum Schallschutz im Städtebau. So soll die Einführung einer Gesamtlärmbetrachtung aus Straßen-, Schienen-, Flugverkehr und von Industrie- und Gewerbebetrieben geprüft werden.
Im Koalitionsvertrag der Ampel finden sich eine Reihe von Zielen, die für den Bausektor interessant sind.
Besonders stechen die Klimaschutzziele hervor:
Zum 01. Februar 2022 wird die Förderung für den Neubau des Effizienzhauses/-gebäudes 55 der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) eingestellt. Dies wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) damit begründet, dass der Nutzen im Hinblick auf die CO2-Einsparung gegenüber dem baurechtlichen Neubau-Standard zu gering sei.